Montenegro
Einreise für Schweizer
Visumfrei für einen Aufenthalt bis zu maximal 90 Tagen. Notwendig sind: - der mindestens für die Dauer des Aufenthaltes gültige Reisepass - Rück- oder Weiterreiseticket und -papiere (ausgenommen bei Anreise mit Kfz) - ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt
Bei einem Aufenthalt von maximal 30 Tagen in Montenegro wird für Schweizer auch der mindestens für die Dauer des Aufenthaltes gültige Personalausweis akzeptiert.
Lage
Die Republik Montenegro (montenegrinisch "Crna Gora") grenzt im Westen an Kroatien, im Nordwesten an Bosnien-Herzegowina, im Nordosten und Osten an Serbien, im Südosten an Kosovo, im Süden an Albanien und Südwesten an das Adriatische Meer. Montenegro ist überwiegend Bergland mit steil abfallenden Küstenbereichen. Im Norden und Osten befinden sich Hochgebirgsmassive mit dem höchsten Berg Montenegros, dem Bobotov Kuk (2.522 Meter). Fläche: ca. 13.812 km². Verwaltungsstruktur: 21 Gemeinden (Andrijevica, Bar, Berane, Bijelo Polje, Budva, Cetinje, Danilovgrad, Herceg Novi, Kolasin, Kotor, Mojkovac, Niksic, Plav, Pljevlja, Podgorica, Rozaje, Savnik, Tivat, Ulcinj und Zabljak).
Einwohner
Bevölkerung: ca. 620.000
Städte: Podgorica (Titograd - Hauptstadt und Regierungssitz) ca. 151.000 Niksic ca. 57.000 Pljevlja ca. 19.100 Cetinje (Amtssitz des Präsidenten) ca. 13.900 Bar ca. 13.500 Bijelo Polje ca. 12.900 Herceg Novi ca. 11.100 Tivat ca. 9.400
Sprache
Die offizielle Landessprache (laut Verfassung von 2007) ist die montenegrinische Sprache. Anerkannte Amtssprachen sind noch Serbisch, Albanisch, Bosnisch und Kroatisch. Englisch wird vielerorts verstanden, zum Teil auch Italienisch.
Zeitverschiebung
Mitteleuropäische Zeit (MEZ). In Montenegro gilt ebenfalls die europäische Sommerzeit, daher besteht auch im Sommer kein Zeitunterschied.
Netzspannung
220 Volt Wechselstrom, 50 Hertz. In Montenegro sind zweipolige Rundstecker in Gebrauch. Es empfiehlt sich deshalb, einen Adapter mitzunehmen. Stromausfälle sind möglich.
Post
Luftpost nach Europa benötigt etwa ein bis zwei Wochen.
Telefon
Die Vorwahl von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Montenegro ist die 00382, danach folgt die Ortsvorwahl ohne die Null und dann die Teilnehmernummer. Die Vorwahl von Montenegro nach Deutschland ist die 0049, nach Österreich die 0043 und in die Schweiz die 0041. Telefonkarten (Monte-Card) bekommt man in Tabakgeschäften und Postämtern. Von Postämtern aus kann man auch telefonieren. NOTRUFNUMMERN: Polizei 122, Unfallrettung 124.
Mobilfunk
Netztechnik: GSM 900/1800 und 3G 2100. Derzeit gibt es Roamingverträge mit Anbietern in Montenegro von Telekom Deutschland, E-Plus, O2 und Vodafone.
Internet
Länderkürzel: .me
Feiertage
1. Januar (Neujahr) sowie 2. Januar 1. Mai (Tag der Arbeit) sowie 2. Mai 21. Mai (Tag der Unabhängigkeit) sowie 22. Mai 13. Juli (Nationalfeiertag) sowie 14. Juli
Ein staatlicher Feiertag wird an zwei Tagen gefeiert: am Feiertag an sich sowie am nachfolgenden Tag. Weiterhin gilt Folgendes: - Ist der staatliche Feiertag (z.B. 1. Januar) ein Sonntag, sind die nachfolgenden 2 Tage frei. - Fällt der zweite Feiertag (analog dazu 2. Januar) auf einen Sonntag, ist nur der nächste Werktag ein Feiertag.
Betriebe und Geschäfte können zusätzlich wegen konfessioneller Feiertage wahlweise geschlossen sein, je nachdem, welche Konfession innerhalb der Belegschaft überwiegt:
Christliche Feiertage: 18. April (Karfreitag) 21. April (Ostermontag) 1. November (Allerheiligen) 25. und 26. Dezember (Weihnachten)
Orthodoxe Feiertage: 6. bis 8. Januar (Weihnachten) 18. April (Karfreitag) 21. April (Ostermontag)
Islamische Feiertage (Verschiebungen um einen Tag, in seltenen Fällen zwei Tage, sind möglich!): 28. bis 30. Juli (Fastenbrechen am Ende des Ramadan) 4. bis 6. Oktober (Opferfest)
Jüdische Feiertage: 14. und 15. April (Pessach) 3. und 4. Oktober (Jom Kippur)
Die Hauptferienmonate sind Juli und August.
Öffnungszeiten
Geschäfte: Mo bis Fr 8.30-19 Uhr, Sa 8-16 Uhr; Lebensmittelgeschäfte: Mo bis Sa 7-19 Uhr, in den touristischen Ortschaften bis 24 Uhr; Banken: Mo bis Fr 8-19 Uhr, Sa 8-15 Uhr; Post: Mo bis Fr 8-19 Uhr, Sa 8-14 Uhr; Büros: Mo bis Fr 8.30-16 Uhr.
Kleidung
Während des Sommers reicht in den Küstenbereichen leichte Sommerkleidung. Eine gute Sonnenbrille ist empfehlenswert. Für Ausflüge und Wanderungen im Landesinneren sind leichte Wollsachen, Regenschutz und festes Schuhwerk erforderlich. Reist man in die Berge, sollte man auf jeden Fall zu jeder Jahreszeit zusätzlich warme Kleidung mitführen.
|