Iran
Einreise / Stand 2014
-Es ist ein Visum erforderlich, einzuholen bei der iranischen Botschaft in Bern. Notwendig ist dazu u.a. der mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültige Reisepass. -Ein Carnet de passage ist ebenfalls zwingend vorgeschrieben. -Entgegen früheren Berichten braucht es bei der Einreise keine Dieselkarte mehr. -Ebenfalls braucht es keine iranischen Nummernschilder. -Man sollte bei der nächst grösseren Stadt eine Versicherungsgesellschaft aufsuchen (z.b. Iranian Insurance) und eine Haftpflichtversicherung abschliessen. Bei gewissen Polizeikontrollen wird dieser Nachweis verlangt. (2 Monate für 80 US Dollar) -Der Liter Diesel kostet Stand Mai 2014 2500 Rial für Einheimische und 5000 Rial für Touristen. Das sind 8 Rp, bezw. 16 Rp. pro Liter Diesel. -Wenn man nett fragt, bekommt man die Tankkarte eines Lastwagen-Chaufeurs und kann mit jenem Kontingent den vergünstigten Diesel tanken. -Es gibt etliche Geschwindigkeitskontrollen im Land. Diese sind aber recht offensichtlich.
Ausreise / Stand 2014
-Das Carnet de passage wird nach etlichen Behördengängen wieder ausgestempelt. -Es wird nicht nach einer Dieselkarte gefragt. -Bei der Immigration werden die Pässe ausgestempelt. -Kurzer Check des Fahrzeuges
Geld
-Iranische Rial. 1 US Dollar = 31'000 Rial, das entspricht 3100 Toman. -Kreditkarten werden nicht akzepiert. -Genügend Dollar oder Euro dabei haben.
Lage
Iran grenzt im Norden an das Kaspische Meer und an Armenien, Aserbaidschan und Turkmenistan, im Osten an Afghanistan und Pakistan, im Süden an den Persischen Golf, im Westen an den Irak und die Türkei. Den Hauptteil des Landes bildet das iranische Hochland, in dem fast alle größeren Städte liegen. Fläche: 1.648.000 km⊃2;. Verwaltungsstruktur: 28 Provinzen, 172 Gouvernements, 499 Distrikte.
Einwohner
Bevölkerung: ca. 75,1 Millionen
Städte: Teheran (Hauptstadt) ca. 7,8 Millionen Mashhad ca. 2,4 Millionen Esfahan (Isfahan) ca. 1,6 Millionen Tabriz ca. 1,4 Millionen Karaj ca. 1,4 Millionen Shiraz ca. 1,2 Million Ahvaz ca. 985.600 Qom 959.100 Bakhtaran (Kermanshah) ca. 795.000 Orumieh ca. 583.200
Sprache
Persisch (Farsi); im Süden wird noch Arabisch und in Nord-Iran auch Türkisch gesprochen. Im Handelsverkehr versteht man auch Englisch, zum Teil auch Französisch und Deutsch. Außerhalb der großen Städte und Fremdenverkehrszentren ist kaum mit Kenntnis von Fremdsprachen zu rechnen.
Zeitverschiebung
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) + 2 Stunden und 30 Minuten. Da im Iran ebenso von ca. 21. März bis ca. 22. September die Sommerzeit gilt, bleibt der Zeitunterschied auch während der europäischen Sommerzeit, abgesehen von den kurzen Phasen wegen der unterschiedlichen Zeitpunkte der Umstellung in Europa und Iran, erhalten.
Netzspannung
220 Volt Wechselstrom, 50 Hertz.
Post
Die Briefkästen der iranischen Post sind gelb.
Telefon
Der Einsatz von Kommunikationsmedien in Iran ist nur bedingt möglich. Telefon- und Handy-Anrufe sind häufig nicht möglich. Das Gleiche gilt für Anrufe ins Ausland bzw. aus dem Ausland.
Die Vorwahl für Ferngespräche von Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Iran ist 0098, die Vorwahl vom Iran nach Deutschland ist 0049, nach Österreich 0043 und in die Schweiz 0041. Auslandsgespräche kann man von Fernsprechämtern oder von Internet-Cafés aus führen. Für Telefonate innerhalb des Iran stehen auch öffentliche Münz- und Kartentelefone zur Verfügung. NOTRUFNUMMERN: Verkehrspolizei und Ambulanz 110, Feuerwehr 125.
Mobilfunk
Netztechnik: GSM 900/1800. Derzeit gibt es Roamingverträge mit Anbietern im Iran von O2, Telekom Deutschland und Vodafone.
Internet
Länderkürzel: .ir In allen größeren Städten gibt es Internetcafés, ihre Zahl wächst ständig. Der Internetzugang unterliegt der Zensur, ebenso ist die Zugangsgeschwindigkeit eingeschränkt worden.
Feiertage
Im Iran gilt der iranische Sonnenkalender, nach dem auch die staatlichen Feiertage bestimmt werden. Sie fallen weitestgehend jährlich auf das gleiche Datum unseres Gregorianischen Kalenders (wobei Abweichungen von 1 bis 3 Tagen vorkommen können). Die islamischen Feiertage richten sich hingegen nach dem Mondkalender; sie fallen jedes Jahr auf ein anderes Datum.
Feiertage: 11. Februar (Nationalfeiertag; Tag der Islamischen Revolution) 20. März (Tag der Verstaatlichung der Ölindustrie) 21. bis 24. März (Nowrouz; persisches Neujahr Frühlingsfest) 1. April (Gründungstag der Islamischen Republik Iran) 2. April (Sizdah Be-dar; 13. Tag des Nowrouz) 4. Juni (Todestag des Imam Khomeini) 5. Juni (15. Khordad; Tag des Aufstandes von 1963 gegen den Schah)
Islamische Feiertage (Verschiebungen um einen Tag, in seltenen Fällen um zwei Tage sind möglich!): 1. Januar (Todestag des Propheten Mohammed) 2. Januar (Todestag Imam Reza) 13. Januar (Mohammeds Geburtstag) 3. April (Todestag von Hazart Fatemesh) 13. Mai (Imam Alis Geburtstag) 27. Mai (Mohammeds Himmelfahrt) 13. Juni (Imam Mahdis Geburtstag) 19. Juli (Todestag des Imam Ali) 29./30. Juli (Fastenbrechen am Ende des Ramadan) 22. August (Todestag des Imam Jafar es-Sadeq) 5. bis 7. Oktober (Opferfest) 13. Oktober (Eid-e-Ghadir Khom) 25. Oktober (Neujahr 1436 nach islamischer Zeitrechnung) 2./3. November (Todestag des Imam Hussein; Ashura und Tasua) 13. Dezember (Arbain/40. Tag nach Ashura Trauertag) Der Ramadan dauert vom 28. Juni bis zum 27. Juli 2014. Während des Ramadan, des islamischen Fastenmonats, kann das Geschäftsleben eingeschränkt sein.
Der wöchentliche Ruhetag ist Freitag, die meisten Geschäfte, Behörden u.Ä. haben bereits ab Donnerstagmittag geschlossen.
Die Hauptferienzeit geht von Anfang Juli bis Anfang September (Schulferien von Ende Mai bis Mitte September). Während dieser Zeit sind wenig iranische Geschäftsleute in Teheran anzutreffen. Das Gleiche gilt für die Zeit um das iranische Neujahrsfest. Die meisten Unternehmen schließen dann für mindestens zwei oder drei Wochen. Grundsätzlich gilt, sich vor Reiseantritt nach Feiertagsregelungen zu erkundigen.
Öffnungszeiten
Die Arbeitswoche geht von Samstag bis Donnerstagmittag. Banken: Sa bis Mi 7.30-16 Uhr (mit Mittagspause), Do 7.30-12 Uhr; Büros: Sa bis Mi 8-16 Uhr, Do 8-12 Uhr; Geschäfte: Sa bis Mi 8/9-13, 15-20 Uhr, Do 8/9-12 Uhr.
Kleidung
In den Sommermonaten sollte man leichte Kleidung aus atmungsaktiven, gut waschbaren Materialien sowie Pullover und Jacken für kühle Abende mitnehmen. Im Winter braucht man warme Kleidung, wie sie auch in Mitteleuropa üblich ist sowie Regenbekleidung. In den Großstädten achtet man sehr auf korrekte Kleidung. Ausländische Geschäftsreisende sollten daher bei Geschäftsbesuchen stets Jackett und Krawatte tragen. Alle weiblichen Reisenden müssen sich in der Öffentlichkeit entsprechend der im Iran gültigen islamischen Regeln kleiden. Besondere BEKLEIDUNGSVORSCHRIFTEN FÜR FRAUEN (ab dem Altern von 9 Jahren): Absolut vorgeschrieben ist die Verschleierung mit Kopftuch, schon bei der Einreise. Reist man mit einer iranischen Fluggesellschaft, gilt dies bereits schon bei Beginn der Flugreise. Dazu gehört körperferne, den Körper bedeckende Kleidung, z.B. ein langer, nicht taillierter Mantel in dezenter Farbgebung, darunter lange Hosen oder undurchsichtige Strümpfe, oder eine lange Hose mit einer langärmligen körperfernen Bluse. Mit geschlossenen Schuhen ist eine reisende Frau am besten dran, auch wenn Sandalen akzeptiert werden. Make-up sollte nur dezent aufgetragen werden. Die Hände brauchen nicht bedeckt zu sein. Besondere BEKLEIDUNGSVORCHRIFTEN FÜR MÄNNER: Männer dürfen in der Öffentlichkeit keine kurzen Hosen tragen. Auch sollte es vermieden werden, kurzärmelige Hemden zu tragen. Zu beachten ist, dass die Bekleidungsvorschriften in kleineren Städten sowie ländlichen Gebieten besonders genau befolgt werden müssen.
|